facebookfile-earmark-excelfile-earmark-pdffile-earmark-textfile-earmark-wordhamburgerinstagramlinkedinxingyoutube

Healthcare live! Special: Master Data

Wie Sie planen können

Am Nachmittag des 12. November 2025 starten wir mit interaktiven Netzwerksessions. Ziel ist es, Hürden im Stammdatenmanagement zu identifizieren und gemeinsam konkrete Lösungsideen zu finden. In zwei parallellaufenden Strängen legen wir zum einen den Fokus auf EUDAMED und die Pflicht zur Produktregistrierung zum geplanten Termin ab Januar 2026. Zum andern schaffen wir für die Teilnehmenden, die den Schwerpunkt auf die Supply Chain Prozesse legen, einen Raum, um voneinander zu lernen und verschiedene Lösungsperspektiven einzubringen.

Am Abend des 12. November 2025 laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Get-Together ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmer:innen zu netzwerken und sich auszutauschen. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und neue Kontakte!

Am 13. November 2025 erwarteten Sie inspirierende Impulsvorträge und vertiefende parallele Fachforen. Wir stecken die Köpfe zusammen und bringen unsere Expertise und unsere Perspektiven ein, um Datenqualität zum Alltag werden zu lassen. Denn nur so können wir die Effizienz, Qualität und Innovationskraft der Gesundheitsversorgung steigern und die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, unsere Partner und Aussteller auf dem Marktplatz zu treffen.

12. - 13.11.2025 GS1 Germany Knowledge Center, Köln

1,5 Tage

ab 195

Moderation
Foto Sylvia Reingardt
Sylvia Reingardt
Senior Manager Healthcare, GS1 Germany GmbH
13:00
Check-In, kleiner Lunch und Besuch der Fachausstellung

 

Zwei Themen, ein Ziel: Hürden im Stammdatenmanagement erkennen und gemeinsam Lösungen entwickeln!

  • Supply Chain & Stammdatenprozesse – voneinander lernen, gemeinsam besser werden.
  • EUDAMED & Produktregistrierung – bereit für das 1. Quartal 2026?

Austausch. Perspektiven. Praxisnahe Ideen.

In interaktiven Netzwerksessions identifizieren wir zentrale Hürden im Stammdatenmanagement und entwickeln konkrete Lösungsansätze. Die Teilnehmenden erwartet ein praxisnahes Format mit zwei thematischen Schwerpunkten

14:00 - 17:15
Parallele Sessions
Session A - Stammdaten aus der Perspektive Einkauf & Logistik

 

Für Teilnehmende mit Fokus auf Supply Chain-Prozesse bieten wir einen Raum für Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, voneinander zu lernen und unterschiedliche Perspektiven auf effiziente Stammdatenprozesse in der Lieferkette einzubringen.

Fokus:

  • Data Governance
  • Prozesse
  • Branchenstandards

 

Begleitet wird die Session von COVIN (Content Validation Network) und dem aktuellen Schirmherrn Sana Einkauf & Logistik

mit dabei: ECLASS

Diese Session richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Supply Chain, Stammdatenmanagement, IT, Einkauf, Logistik

Session B - Stammdaten aus der Perspektive EUDAMED

 

Im Fokus stehen die Anforderungen rund um die EUDAMED-Datenbank und die verpflichtende Produktregistrierung ab dem 1. Quartal 2026. Gemeinsam diskutieren wir Herausforderungen und erarbeiten praxisorientierte Lösungsansätze zur fristgerechten Umsetzung.

Begleitet wird diese Session von Meinrad Kempf, Projektmanagement / PR, MedicalMountains GmbH

Diese Session richtet sich an Medizinprodukte- und Medizintechnikhersteller aus den Bereichen:
Regulatory Affairs, QM, IT, Authorised Representatives

17:15
Abschluss

 

Zum Abschluss des Tages fassen wir zentrale Erkenntnisse, Impulse und Diskussionsergebnisse aus den Sessions kompakt zusammen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Learnings – und darauf, wie sie in den Alltag und die Praxis überführt werden können.

Darüber hinaus geben wir einen Ausblick auf kommende Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Stammdatenmanagement und der Medizintechnik. Welche Themen bleiben auf der Agenda? Wo braucht es weiteres Handeln? Und wie können wir den begonnenen Dialog fortsetzen?

Ein gemeinsamer Abschluss – mit Raum für Reflexion, Vernetzung und neue Perspektiven.

17:30
Ende des ersten Veranstaltungstages
Networking Event

Abendveranstaltung ab 19 Uhr

Balthasar
Aachener Str. 18
50674 Köln
balthasar-cafe.de/belgisches-viertel

08:30
Check-In und Begrüßungskaffee in Rahmen der Fachausstellung
Moderation
Foto Sylvia Reingardt
Sylvia Reingardt
Senior Manager Healthcare, GS1 Germany GmbH
09:00
Eröffnung der Veranstaltung durch GS1 Germany
09:10
Realitätscheck KI im Gesundheitswesen: Zwischen Hype und Heilung
09:30
Countdown zur EUDAMED – Klartext aus der Praxis
10:00
Implantateregister: Strategische Perspektiven und gemeinsame Verantwortung
10:20
Regulatorische Datenbanken: Zwischen Anspruch und Alltag
10:40
Stammdaten als Schlüssel – Einkaufsgemeinschaften im Datenalltag
11:00
Kaffeepause im Rahmen der Fachausstellung
11:30 - 12:45
Parallele Fachforen
Fachforum 1: Stammdaten neu gedacht – Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten

 

Stammdatenprozesse im Gesundheitswesen sind komplex und oft fehleranfällig. Dieses Fachforum zeigt, wo die größten Herausforderungen liegen – von der Datenanlieferung über die Validierung bis zur Übernahme in Kliniksysteme. In interaktiven Gruppen werden konkrete Fragestellungen praxisnah erarbeitet und Ansätze diskutiert, wie die Qualität und Nutzbarkeit von Produktdaten nachhaltig verbessert werden kann.

moderiert von GS1 Germany

Fachforum 2: EUDAMED in der Praxis – Best Practices & Lösungsansätze
Meinrad Kempf
Projektmanagement / PR, MedicalMountains GmbH

Die verpflichtende Einführung der EUDAMED-Datenbank ab dem 1. Quartal 2026 wirft viele Fragen auf – aber auch Chancen, Prozesse neu zu denken. In diesem Fachforum stehen konkrete Erfahrungen, bewährte Vorgehensweisen und praxisnahe Lösungsansätze im Mittelpunkt.

Expert:innen aus Unternehmen teilen ihre Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der EUDAMED-Anforderungen – von der Datenaufbereitung über die Systemintegration bis hin zur internen Prozessgestaltung.

Was Sie erwartet:

  • Einblicke in reale Umsetzungsprojekte
  • Praktische Tipps zur Datenqualität und -struktur
  • Lösungsansätze für typische Herausforderungen
  • Raum für Ihre Fragen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden
12:45
Gemeinsames Mittagessen im Rahmen der Fachausstellung
13:45 - 15:00
Parallele Fachforen
Fachforum 3: ECLASS erleben: Grundlagen und Best Practices aus der Medizintechnik
Amelie Funck
Junior Prozessmanagerin, B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG
Heiko Gebhardt
Product Data Management, B. Braun SE
Andre Lindner
Senior Consultant, ECLASS
Sandra Manns
Systemmanagerin, B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG
Marius Krüger
Data Exchange Administrator Product Data Management, B. Braun SE
Marisa Bazanez-Borgert
Data Exchange Administrator Product Data Management, AESCULAP AG

Die Session beleuchtet das Potenzial des Klassifikationsstandards ECLASS in der Medizintechnik – von den Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten zur Datenharmonisierung bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen bei B. Braun. Gezeigt wird, wie ECLASS als verbindende Sprache zwischen Systemen, Abteilungen und Partnern wirkt und so Effizienz, Transparenz und Datenqualität entlang des Produktlebenszyklus fördert.

Teil 1
Grundlegende Informationen und Möglichkeiten mit ECLASS in der Medizinbranche 
André Lindner, Senior Consultant, ECLASS

Teil 2
Ganzheitliche Nutzung von ECLASS bei B. Braun 
aus der Sicht:

  • Datenmanagement - Heiko Gebhardt, Product Data Management B. Braun SE
  • Daten Aufbereitung/Verteilung - Marisa Bazanez-Borgert, Data Exchange Administrator Product Data Management, AESCULAP AG & Marius Krüger, Data Exchange Administrator Product Data Management, B. Braun SE
  • Vertrieb - Sandra Manns, Systemmanagerin, B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG & Amelie Funck, Junior Prozessmanagerin, B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG
Fachforum 4: (this session will be held in English), EUDAMED Insights: Timeline and Action Points

 

This session provides a concise overview of the current status of EUDAMED, outlines key deadlines, and highlights the next steps for stakeholders. Participants will gain clarity on regulatory expectations and practical implications for compliance.

Lionel Tussau is chair of the MedTech Europe EUDAMED IT expert group, part of the MTE core UDI team, and part of the GS1 Global Healthcare Leadership Team, and regularly supporting regulators and other trade associations. His passion is about collaboration and process improvements. With this massive background Lionel is helping the industry to manage UDI registrations, exchange of product information with trading partners, and sustainability related data worldwide.

Lionel Tussau, Chair of the MedTech Europe EUDAMED IT expert group

15:00
Kaffeepause
15:30
Stammdaten 2030 – Visionen, Wirkungen, Wege
16:15
Zusammenfassung
16:30
Ende der Veranstaltung