Wie Sie planen können
Am Nachmittag des 12. November 2025 starten wir mit interaktiven Netzwerksessions. Ziel ist es, Hürden im Stammdatenmanagement zu identifizieren und gemeinsam konkrete Lösungsideen zu finden. In zwei parallellaufenden Strängen legen wir zum einen den Fokus auf EUDAMED und die Pflicht zur Produktregistrierung zum geplanten Termin ab Januar 2026. Zum andern schaffen wir für die Teilnehmenden, die den Schwerpunkt auf die Supply Chain Prozesse legen, einen Raum, um voneinander zu lernen und verschiedene Lösungsperspektiven einzubringen.
Am Abend des 12. November 2025 laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Get-Together ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmer:innen zu netzwerken und sich auszutauschen. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und neue Kontakte!
Am 13. November 2025 erwarteten Sie inspirierende Impulsvorträge und vertiefende parallele Fachforen. Wir stecken die Köpfe zusammen und bringen unsere Expertise und unsere Perspektiven ein, um Datenqualität zum Alltag werden zu lassen. Denn nur so können wir die Effizienz, Qualität und Innovationskraft der Gesundheitsversorgung steigern und die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, unsere Partner und Aussteller auf dem Marktplatz zu treffen.
KI hat in vielen Lebensbereichen Einzug gehalten, aber wie weit ist sie wirklich im deutschen Gesundheitssystem angekommen? Welche Chancen bieten sich in der Patientenversorgung und welche Herausforderungen müssen überwunden werden? Der Vortrag gibt einen Einblick in digitale Technologien, die bereits im Klinikalltag Anwendung finden und erklärt die dafür notwendigen Voraussetzungen. Besonders spannend ist der Ausblick auf die Medizin von morgen: Erreichen wir mit mehr Präzisionsmedizin auch mehr Menschlichkeit?
Die verpflichtende Produktregistrierung in der EUDAMED-Datenbank (UDI-Modul) rückt näher – und mit ihr viele Fragen. In dieser Diskussionsrunde bringen Expert:innen aus Industrie, Krankenhaus und Diensleistern ihre Perspektiven ein und geben Einblicke in den aktuellen Stand der Umsetzung.
Das Implantateregister ist eingeführt und schafft neue Rahmenbedingungen für Transparenz und Patientensicherheit. Der Vortrag beleuchtet die strategische Rolle von Politik, Industrie und Krankenhäusern bei der gemeinsamen Umsetzung.
Regulatorische Datenbanken sind da – aber bringen sie Krankenhäusern wirklich den versprochenen Nutzen? Oder bleibt der Anspruch auf der Strecke, wenn der Alltag beginnt?
Stammdaten sind zentral für effiziente Prozesse und Versorgungssicherheit. Einkaufsgemeinschaften übernehmen dabei nicht nur Verantwortung für die eigene Datenqualität, sondern bieten ihren Mitgliedern aktive Unterstützung und Services im Datenmanagement.
Gemeinsam richten wir den Blick nach vorn: Welche Rolle werden Stammdaten im Jahr 2030 spielen? Wie verändern sie Prozesse in Einkauf, Logistik, Klinik und Regulatorik? Und was bedeutet das für unsere Zusammenarbeit?
In dieser interaktiven Session entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Zukunftsbilder und diskutieren, welche Weichen heute gestellt werden müssen, um Stammdaten als strategischen Erfolgsfaktor zu etablieren. Die Session verbindet Impulse mit partizipativen Methoden und schafft Raum für Reflexion, Austausch und Inspiration.